15.06.2005 | Termin: | Titel: Baltic Skating 2005 ein Fest des Schulsports

"Baltic Skating 2005" - ein Festtag für den Schulsport

 

Der beliebte Schönberger Schul-Inlinerlauf "Baltic Skating" wurde auch bei seiner 4. Auflage zum absoluten Höhepunkt der diesjährgen landesweiten Schulsportaktivitäten. Bei traumhaften äußeren Bedingungen erlebten die 1.000 Schülerinnen und Schüler von 15 Schulen des Kreises mit ihren Lehrern und Eltern einen Schulsportvormittag der Extraklasse. Auf Inlinern, Rollern, Skateboards und Einrädern verwandelten die bewegungsfreudigen Schulsportler den Schönberger Seebrückenvorplatz und den gesamten Deich von Wendtorf nach Stakendorf in eine große, bunte Sportarena mit einer tollen Atmosphäre. Da passte es nur zu gut, dass das Sportereignis mit Welthandballer Henning Fritz auch noch prominente Unterstützung aus dem weltweiten Spitzensport erfuhr.


 

Bereits um 5:00 Uhr trafen sich die Schönberger Sportlehrer mit ihren Schülern, den Hausmeistern Wolli Böck und Bernd Schaarschmidt und der Schönberger Jugendfeuerwehr, um die Verpflegungsstände auf der Strecke und das Wettkampfbüro an der Seebrücke einzurichten. Und als die ersten Teilnehmer gegen 8:00 Uhr eintrafen, war bereits alles für das große Fest angerichtet. "Die Organisation einer derart großen Sportveranstaltung ist eine enorme logistische Herausforderung", beschreibt Sportlehrer Werner Zangel vom Schönberger Förderzentrum. "Wenn wir dann aber in die leuchtenden Augen der Kinder sehen, lohnt sich der Aufwand und außerdem werden wir ja von vielen Seiten unterstützt", ergänzt Realschulkollege Manfred Plath.

 

Eine besondere Unterstützung leistete in diesem Jahr das erfolgreiche Kieler Unternehmen b+m Informatik AG. Dank seiner guten Kontakte zum THW Kiel engagierte es kurzerhand THW-Maskottchen Hein Daddel und THW -Torwart Henning Fritz für den Start des Inlinerspektakels. Natürlich ließ es sich Henning Fritz nicht nehmen, die zahlreichen Autogrammwünsche der Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrer zu erfüllen. "Henning, schreibe bitte noch `für Dörte` drauf, dann ärgert sich meine Tochter noch mehr", freute sich beispielsweise Sportlehrerin Dörte Grasshoff über einen Autogrammvorsprung gegenüber dem eigenen -bereits erwachsenen- Nachwuchs.

 

Während der Startzeremonie, die auch der schulsportbegeisterte Schulrat Lothar Lamb mit gestaltete, wünschte Schulleiterin Gisela Schneider "unserem Henning" viel Glück für das letzte Punktspiel um die deutsche Handballmeisterschaft. " Lieber Henning, alles Gute für das Spiel in Düsseldorf und zeige weiter keine Angst im Handballtor" sagte Gisela Schneider, worauf Henning Fritz humorvoll konterte: "Ich habe große Angst im Tor, habe aber immer Glück. Immer wenn ich mich vor dem Ball ducken will, werde ich getroffen und halte so den Ball."

 

Natürlich aber stand nach dem Start die Bewegung im Vordergrund. "Wir erreichen mit dieser Veranstaltung neben dem wichtigen freudvollen Ansatz auch eine hohe Bewegungsdichte, fördern Koordination und Gleichgewichtsvermögen und schulen so über die physische auch die kognitive Fitness", erklärt Sportlehrerin Christiane Ruser die Inhalte des Sporttages. Bei so perfekten Voraussetzungen waren auch die sportlichen Leistungen der Teilnehmer hervorragend. Im Schnitt liefen alle Sportler 10 km, was einer Gesamtstrecke von 10.000 km entspricht. Herausragend die Leistungen u.a. von Florian Mandowski (RS, 6c) der mit seinem Schulkameraden Dennis Voß (RS, 7b) gemeinsam 37,5 km skatete oder auch von Lisa Runge (RS, 5), die auf dem Einrad 15 km bewältigte!

 

Stellvertretend für viele Teilnehmer freute sich Domenice Gries aus der H 9a: "Ein Supertag. In drei Wochen werde ich aus der Schule entlassen. Den Inlinerlauf werde ich wohl am meisten vermissen!" So lief jeder Teilnehmer seine Strecke und sein Tempo nach ganz individuellen Fähigkeiten, mit viel Freude und das in einer traumhaften Umgebung. "Unser Ostseestrand fordert ja solche Veranstaltungen förmlich heraus. Toll, was unsere Sportlehrer hier auf die Beine stellen", freute sich auch Musiklehrer Dieter Kolbeck, der den Tag am Verpflegungsposten in Wendtorf genoss. Und seine pensionierte ehemalige Schwartbucker Kollegin Heidi Bieger, die mit Ehemann Hilmar aktiv am Lauf teilnahm, ergänzte begeistert: "Das müsst ihr im nächsten Jahr wieder machen".

 

Dieser Aufforderung kommen die Schönberger Sportlehrer gerne nach. Immerhin feiert der Inlinerlauf dann im fünften Jahr seines Bestehens ein erstes kleines Jubiläum. Und hierfür hat Henning Fritz im Übrigen seine Teilnahme auch schon zugesagt!

 

Vorher aber wollen die Schönberger Sportlehrer für die großartige Unterstützung in diesem Jahr ein Dankeschön aussprechen: an die Fördervereine der beiden Schulen, die Schönberger Jugendfeuerwehr mit Tim Herdel, Nico, Driton, Christian und Florian, an den ASB mit Wolfgang Mainz, die Polizei, den Bauhof, die gelben Engel der RS, Bruno Schwab und sein Team, an alle fachfremden Kolleginnen und Kollegen, die immer viel Verständnis für den Schulsport aufbringen, an das Hausmeisterteam und Schulsekretärin Inga Buchal, an die Sponsoren b+m Informatik AG mit Herbert Jacobs, die Firmen Real Raisdorf, Sky  und Markant Schönberg, Husumer Mineralbrunnen, an die Sparkasse Kreis Plön und die Sponsoren, die nicht genannt werden wollten. Ein ganz besonderes Dankeschön geht an alle aktiven Teilnehmer für ihre meist besonnene und umsichtige Fahrweise!

 

           

 

Fotos: 789: fleißige Helfer um 5:00 Uhr auf dem Deich

 

            794: Henning Fritz im Trubel seiner Fans.

 

            802: Prominenz auf dem Deich: Henning Fritz, Schulrat Lothar Lamb, Schulleiterin Gisela Schneider, Sportlehrer Heiko Lükemann, Schulsportbeauftragter des Kreises Uwe Voß und Sportlehrer und Vater des Inlinerlaufs Manfred Plath

 

            808: ihrem Idol ganz nah: Anna und Sandra mit Henning Fritz und Hein Daddel

 

            Weihbaum 024: Start zum großen Schul-Inlinerlauf


   Fenster schließen  Artikel drucken Admin