![]() ![]() |
Walter Mielke
Sportforum der Universität Kiel: 18. September 2004
| In Zusammenarbeit mit dem Sportzentrum der Universität Kiel und dem IQSH mit Praxisangeboten aus den Themenbereichen. Trends, Erlebnis, Abenteuer im Schulsport Detaillierte Hinweise finden Sie in einem Flyer an Ihren Schulen und im Internet www.dslv.de/Schleswig-Holstein /Sportlehrertag 2004 und auf dem Landesbildungsserver www.lernnetz-sh.de
|
Holger Bull, Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte ohne Sportfakultas - Grundlage ist der Runderlass "Schwimmen und Baden" vom 10. März 1994 (NBll. 1994, S. 156ff.). Teilnahmebedingung ist der Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses (8 Doppelstunden), der nicht älter als drei Jahre sein sollte. Nur noch wenige Restplätze frei, da Warteliste "abgebaut" wird.
Katrin Heintze,
Renate Riecken,
Wolfgang Schröder
Malente:
27. September - 01. Oktober und 25. - 29. Oktober 2004
Klaus Dechant Abrufveranstaltung (3 - 4 Stunden) Als kollegiumsinterne Fortbildung – gern auch zusammen mit einer Nachbarschule. Inhalt ist ein Themenbereich aus dem Lehrplan Sport: · In Mannschaften spielen (integrative Spielerziehung), Ballspielen lernen als Vorbereitung der großen Sportspiele · An und mit Geräten turnen / alternative Nutzung von Sportgeräten / Intensivkurs Absprungtrampolin (Mini-Tramp) / Organisation und Durchführung von Gerätespielfesten / ABENTEUER TURNHALLE · Laufen, Werfen, Springen / die Vielfalt der Spielleichtathletik / alternative Wettbewerbe aus der Spielleichtathletik als Individual-, Gruppen - oder Mannschaftswettbewerb.
Waldschule Groß Grönau
Tel.: 04509/2285 (p.)
Fax: 04509/875010 (d.)
E-Mail: kdechant@web.de
Termine/Ort: nach Vereinbarung
Holger Dierks, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Quickborn Der Kurs richtet sich an alle Lehrkräfte, die eine gültige Lehrberechtigung nach den neuen Lehrunterlagen des DRK besitzen und diese verlängern wollen. Dies ist keine Neuausbildung. In Zusammenarbeit mit Anneliese Tittel-Evers, DRK und dem DRK-Kreisverband Neumünster.
Tel.: 04106/658291
Fax: 04106/658293
E-Mail: dierksh@dbgq.de
Holstenschule Neumünster:
24. September 2004
10.00 - 18.00 Uhr
Anmeldungen bis zum 18. August 2004 an
Ingo Wöhlk, Tel. 04624/451445, Fax 04624/451446
Michael Kraatz 25. August 2004, 14.30 - 16.30 Uhr Holger Böttcher 22. September 2004, 14.30 - 17.30 Uhr Leichtathletik in der Schule:
Sportplatz Falkenwiese Lübeck:
30. August 2004, 14.30 - 18.30 Uhr
Sabine Knuth
Anna-Siemsen-Schule, Lübeck:
28. Oktober 2004, 14.30 - 16.30 Uhr
Helga Kratzert
Anna-Siemsen-Schule, Lübeck:
17. November 2004, 14.30 - 16.30 Uhr
Polizeidirektion, Halle Hubertushöhe Eutin:
12. November 2004, 19.00 - 22.00 Uhr
13. November 2004, 09.00 - 19.00 Uhr
Klaus Dechant
GHS Westerrönfeld:
Wurfschulung (Kernwurf) und Ausdauerlauf
Leichtathletik in der Schule:
Sprint- und Sprungschulung
Turnen in der Grundschule:
Sicherheitsaspekte und Übungsangebote
Spielen in der Grundschule
Ein Anfang mit dem Minibasketball
Übungsleiterfortbildung (Lizenzverlängerung C) Schule und Verein II
Teilnehmergebühr 40 € incl. Mittagessen und Kaffee
Turnen an und mit Geräten – Abenteuer Turnhalle
Ein „Füllhorn“ an Praxis, die die Eigenrealisation und die Risikokompetenz der Lehrkräfte als Schwerpunkt sieht (Einsatz von Minitrampolin, Gerätesicherheit, Geräteaufbau, Knoten, die sicher sind, Helfen und Sichern, etc.)
Walter Mielke, 25. März 2005 Vorbereitung auf einen Prüfungslehrgang für die Schneesportlizenz (Skilauf und Snowboard). Der Teilnahmebeitrag umfasst Gemeinschaftsfahrt mit dem Bus, Unterkunft und Verpflegung, Liftkarte und Schneesportgeräte. WICHTIG: Anmeldung bis zum 15. Oktober 2004. Vorbesprechung am 03. November 2004, 17.00 Uhr, IQSH Kronshagen.
Jörg-Peter Hansen
Altenmarkt/Zauchensee/
Österreich
18. (abends) -
Teilnahmebeitrag:
650,- € Gästehaus DZ/HP
Walter Mielke, 02. April 2005 Grundlage: Erwerb der Lehrbefähigung als Schneesportleiterin oder Schneesportleiter (Prüfungskurs lt. Richtlinie für Schulausflüge 4.3). Die Veranstaltung findet als Prüfungskurs und als Aktualisierungskurs für Lizenzinhaber statt. Die Lizenz kann entweder mit dem Schwerpunkt Skilauf oder dem Schwerpunkt Snowboard erworben werden. Für den Prüfungskurs können nur geübte Skifahrer und Snowboarder (sicheres Befahren roter Pisten) zugelassen werden. Der Teilnahmebeitrag umfasst Gemeinschaftsfahrt mit dem Bus, Unterkunft und Verpflegung, Liftkarte und Schneesportgeräte. WICHTIG: Anmeldungen bis zum 15. Oktober 2004. Vorbesprechung am 03. November 2004, 15.00 Uhr, IQSH Kronshagen.
Jörg-Peter Hansen
Altenmarkt/Zauchensee/
Österreich
25. März 2005 (abends) -
Teilnahmebeitrag:
750,- € Hotel DreiZ/HP
Klaus Dechant, 2967/b/04 03. November 2004, 18.00 Uhr 29604/05 Groß Grönau In Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Schleswig-Holstein. Ausgewählte aktuelle didaktische und methodische Umsetzungsmöglichkeiten der Lehrplanthemenbereiche der Primarstufe und der Sek I. Der Lehrgang beinhaltet in hohem Maße Praxisanteile. Dieser Lehrgang ist die Einführungsveranstaltung für ein regionales Modulsystem, dass ab September 2004 für Lehrkräfte, die das Fach Sport ohne Fakultas unterrichten, ausgeschrieben wird. Die Inhalte:
Thorsten Heuer,
Thorsten Vent
Groß Grönau:
01. November, 14.00 Uhr –
07. März, 14.00 Uhr –
09. März 2005, 18.00 Uhr
Klaus Dechant Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Schleswig-Holstein durchgeführt. Dieses Seminar wird insbesondere für Lehrkräfte ohne Fakultas für das Fach Sport angeboten.
Thorsten Vent
Trappenkamp:
07. (14.00 Uhr) –
09. Februar 2005 (18.00 Uhr)
Ulli Pöhlmann, Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Schleswig-Holstein durchgeführt. Für saubere hallentaugliche Skates und vollständige Schutzausrüstung (Knie, Ellenbogen, Hand, Kopf) sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst verantwortlich (z.B. Ausleihe in Sportgeschäften).
Olaf Röpnack
2961/b/04
Trappenkamp:
22. - 23. November 2004
29601/05
Trappenkamp:
22. - 23. Februar 2005
Thorsten Vent, 07. März 2005 In Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Schleswig-Holstein. Für den Sportunterricht bietet das Sportklettern vielfältige Möglichkeiten. Es fasziniert und motiviert die Schülerinnen und Schüler, ermöglicht intensive Bewegungserfahrungen, zeigt aber auch wie kaum eine andere Sportart eigene Grenzen in physischer und psychischer Hinsicht auf.
Rolf Nagel
Kiel:
24. Februar und
Weitere Veranstaltungen der Unfallkasse Schleswig-Holstein, Seekoppelweg 5 a, 24113 Kiel, Tel. 0431/64070
Unfallverhütung, Sicherheits- und Bewegungserziehung in der Grundschule, Bad Malente, 8.-10.November 2004 und 10.-12. November 2004 (10.51.32)
Bewegungserziehung in der Grundschule, Salzau, 21. – 22. September 2004 (10.53.32)
Aktive Pause (GrS) Abrufveranstaltung (21.70.32)
Schulsport, Abrufveranstaltung (21.74.50)
Schwächen in der Koordination – was nun?, Bad Malente, 20. Oktober 2004 (21.65.32)
Übungen und Spiele mit dem Rollbrett, Trappenkamp, 07. Dezember 2004 (10.63.50)
Nähere Informationen unter: www.uksh.de
Manhard Miehlke Teilnahmebeitrag: 20,- € 01. Oktober 2004 Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportlehrerverband Schleswig-Holstein (DSLV) durchgeführt. Dieser Lehrgang wendet sich vor allem an Lehrkräfte, die Prüfkurse im Sport (Leistungskurs und Sport als viertes Prüfungsfach) unterrichten. (Bitte bei der Meldung mit angeben). Ein Schwerpunkt wird auf der Umsetzung des neuen Lehrplans liegen. Neben sportpraktischen Themen (Sportspiele: Volleyball und Badminton) werden wir im Theoriebereich das schriftliche und mündliche Abitur mit Hinweisen und möglichen Hilfen behandeln.
Hartmut Appel
Trappenkamp:
24. - 25. Oktober 2004
Anmeldung bis zum
Astrid Igel, Nicht-DSLV-Mitglieder zahlen einen Beitrag von 40,- €, DSLV-Mitglieder 20,- € In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportlehrerverband Schleswig-Holstein (DSLV). Funktionale Belastung im Sportunterricht – Ausdauer - Bewegung und Musik – Fitnesskrafttraining – Beweglichkeit und Kraft - Progressive Entspannung Diese Themen der Veranstaltung werden in Programmen vorgestellt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktisch durchgeführt.
Walter Mielke
Trappenkamp:
09. - 10. Dezember 2004
Doris Langhoff Nicht-DSLV-Mitglieder zahlen einen Beitrag von 40,- €, DSLV-Mitglieder 20,- € In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportlehrerverband Schleswig-Holstein (DSLV). Aerobic und Step Aerobic Aerobic und Step Aeropbic mit ausgewählten Grundschritten und deren Varianten, mit einer leichten und sofort umsetzbaren Kombination, mit Aufgaben und spielerischen Formen. Rope Skipping Es wird mit Speed, Beaded oder Double Dutch Ropes alleine, zu zweit, zu dritt oder in Gruppen geskippt. Viele Tricks, Varianten, Bewegungskombination. Die Möglichkeiten, die Rope Skipping in der Oberstufe bietet, werden unter Berücksichtigung der Fachanforderungen besprochen. Dehnen Neben einer praktischen Einheit zum Thema Dehnen werden theoretisch die Möglichkeiten des Einsatzes von Prestrech, Poststretch und Beweglichkeitstraining im Unterricht besprochen. Kräftigung Das vorgestellte Workout beinhaltet ein motivierendes Kraftausdauerprogramm, bei dem auch Kleingeräte genutzt werden und deren Einheiten auch in einen Zirkel eingebaut werden können. Bewegungsausführung / Einsatzmöglichkeiten / Methodik.
Trappenkamp:
17. - 18. November 2004
Info: Tel.: 0431/64861 Eine Konzeption des Schleswig-Holsteinischen Leichtathletikverbandes (SHLV). Die u. g. Schwerpunktthemen werden in 1 bis 2stündigen Einheiten vorgestellt. Vier Stunden kosten 100,- €, unabhängig von der Teilnehmerzahl. Das Angebot ist als Abrufveranstaltung für Schulen, Fachkonferenzen, Fachtage gedacht. Eine Veranstaltung sollte mindestens 4 Stunden dauern. Vom „Staffel-Laufen“ zur Rundenstaffel / Vom „Ausdauernd-Laufen“ zum Staffellauf Vom „Hoch-Springen“ zum Hochsprung / „Springen mit dem Stab“ – in die Weite und in die Höhe
Jan Dreier
E-Mail: jhdflense@aol.com
Tel.: 0461/5052439
oder SHLV
Fax: 0431/6486192
www.shlv.de
E-Mail: info@shlv.de
Abrufveranstaltung
Vom „Schnell-Laufen“ zum Sprint / Vom „Über-Laufen“ zum Hürdenlauf /
„Im Sprunggarten“ / Vom „Weit-Springen“ zum (Schritt-) Weitsprung /
Im Wurffeld – viele Würfe leicht gemacht / Vom „Hoch-hinaus-Werfen“ zum Schlagballwurf – und anderen Würfen
Kinderzehnkampf – das neue Wettkampfkonzept…
In Zusammenarbeit mit dem Tennisverband Schleswig-Holstein. Anmeldung schriftlich an Geschäftsstelle Tennisverband, Bernd Jung, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Fax : 0431/688363 Ralf Sawierucha Alexander-von-Humboldt- Schule Neumünster: 08. September 2004 14.30 - 17.30 Uhr "Kleinfeldtennis in den Klassen 5 - 10; Verbesserung der Grundtechniken" Anmeldeschluss: 28. August 2004 Silvia Matzel Pestalozzischule, Neumünster: 18. November 2004 15.00 - 18.00 Uhr "Schultennis - in AGs und in Sek. I / II" Anmeldeschluss: 09. November 2004
Angebote des Pferdesportverbands Schleswig-Holstein – in Zusammenarbeit mit dem IQSH
Wege zum Reiten und Voltigieren in der Schule
Inken Clausen, Starweg 45, 22926 Ahrensburg, Damp: 03. - 05. September 2004
Tel./Fax: 04102/667315, E-Mail: inken.clausen@gmx.net
Reiten „Trainer C Schulsport“
Inken Clausen, Starweg 45, 22926 Ahrensburg, Damp: 01. - 08. Oktober 2004
Tel./Fax: 04102/667315, E-Mail: inken.clausen@gmx.net
„Pferdesport in der Schule“ – Möglichkeiten und Wege
Dörte Rehse-Behncke, Tel.: 04322/3077 Groß Wittensee: 23. Oktober 2004
10.00 - 17.00 Uhr
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |