13.06.2004 | Termin: | Titel: Schönberger Seebrücke Mittelpunkt des Schulsports

Auch der dritte Schönberger Schul-Inlinerlauf "Baltic Skating 2004" wurde ein voller Erfolg. Aufgrund kurzfristiger Nachmeldungen wenige Tage vor dem Event rollten am Veranstaltungstag 800 Schülerinnen und Schüler aus sechzehn Schulen des Kreises über die 5-, 10- oder 22,5-km-Strecke von der Seebrücke nach Wendtorf und Stakendorf: Dies ist im dritten Jahr hintereinander ein neuer Teilnehmerrekord.


Bereits um 5.00 Uhr trafen sich Sportlehrer aller drei Schönberger Schulen mit ihren engagierten Hausmeistern Wolfram Böck und Bernd Schaarschmidt und den Schülern Driton Beciri, Chrsitian Ridder, Florian Kosmiter (alle 8a) und Vater Klaus Rose am Strand, um gemeinsam mit der Schönberger Jugendfeuerwehr den aufwendigen Aufbau der Stationen auf der Strecke und am Seebrückenvorplatz vorzunehmen. Und die zahlreichen Teilnehmer bedankten sich für den Einsatz mit einem weiteren tollen Rekord: Zehn Kilometer im Durchschnitt liefen die Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte trotz des einsetzenden Nieselregens auf Kickrollern, Inlinern, Skateboards und sogar Einrädern. So wurden an diesem bewegungsreichen Schulsport-Vormittag insgesamt stolze 8000 km erzielt.



"Die hohe Bewegungsdichte dieses Sportevents ist ein wichtiger Aspekt, das schult die Ausdauerfähigkeit. Vielleicht konnten wir auch Impulse für die Freizeitgestaltung setzen", hofft Sportlehrer Manfred Plath auf die Nachhaltigkeit des Sportfestes. Und Kollegin Susanne Wieckhorst berichtet: "Ganz bewusst wird beim Baltic Skating auf Zeitmessungen verzichtet. Das gemeinsame Bewegen ohne Leistungsdruck und je nach persönlichem Können und Ermessen in einer schönen Umgebung sind wichtige Inhalte dieses Schul-Inlinerlaufs".



Für eine ganz besondere Überraschung dieses schönen Schulsporttages hatten im Vorfeld die Sparkasse Kreis Plön und die Kieler Firma b+m  Informatik AG gesorgt. Sie hatten den Handballnationalspieler Adrian Wagner vom THW Kiel und THW-Maskottchen "Hein Daddel" an die Seebrücke gelockt. Und mit ihrem sympathischen Auftreten vor dem Startschuss sorgten die beiden Kieler bei vielen Teilnehmern für einen zusätzlichen Motivationsschub.



Begrüßung der 800 Teilnehmer durch (v. li.): Sportlehrer Heiko Lükemann und Manfred Plath, Kreisschulsportobmann Uwe Voß, Schulrat Lothar Lamb, GHS-Schulleiterin Gisela Schneider, THW- Maskottchen "Hein Daddel" und Handballnationalspieler Adrian Wagner.


Während der Eröffnungsfeier dankte Schulleiterin Gisela Schneider allen Helferinnen und Helfern für den "vorbildlichen Einsatz" und Schulrat Lothar Lamb ergänzte: "Heute ist die Schönberger Seebrücke Mittelpunkt des Schulsports. Ich freue mich sehr, dass eine der größten Schulsport-Veranstaltungen in Schleswig-Holstein an der Ostssee in Schönberg stattfindet."


Und auch die Schönberger Sportlehrer möchten ihren zahlreichen Helferinnen und Helfern ein ganz großes Lob und Dankeschön ausrichten: "Ohne ihre Hilfe ist eine derart große Schul-Sportveranstaltung nicht zu organisieren und durchzuführen", freut sich Sportlehrerin Sabine Lükemann über die tolle Unterstützung. Für die Sicherheit auf der Strecke haben die "Gelben Engel" der Realschule Schönberg gesorgt, die den Aktiven mit ihren unübersehbaren gelben Schultrikots jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung standen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b der Schönberger Hauptschule haben die Teilnehmer an den Stationen mit Verpflegung und Getränken gestärkt und der ASB um Wolfgang Mainz versorgte fachkundig Blasen und kleinere Blessuren. Eine große Hilfe waren auch die Elternvereine der Schönberger Schulen, der Bauhof mit Thorsten Jeß und seinen Mitarbeitern, die Schüler der Klasse H8a, die Mütter Ute Meier und Wiebke Liesenberg, das Hausmeisterteam, die Schönberger Jugendfeuerwehr, die zahlreichen "fachfremden" Lehrkräfte aller Schönberger Schulen und die Sponsoren Markant, Sky, Sparkasse Kreis Plön, Husumer Mineralbrunnen, b+m Informatik AG und die Sponsoren, die nicht namentlich erwähnt werden möchten.


Und bei so viel Unterstützung steht heute schon fest: Im kommenden Jahr findet der "4. Baltic Skating 2005" in Schönberg statt.



   Fenster schließen  Artikel drucken Admin